Ihr wählt von den mitgebrachten Negativen oder Blattkopien diverse Bilder aus.
Diese werden in verschiedenen Formaten bis maximal 13/18 auf Fotopapier vergrößert.
In diesem Kurs erhält ihr einen Einblick wie Negative vergrößert werden und wie ihr Bilder „bearbeitet“. Die grösste Herausforderung in diesem Kurs wird sein, die Belichtungs- und Entwicklungszeiten ins Gefühl zu bekommen und im Dunkelkammerlicht das Endresultat zu beurteilen.
Kursdauer: 2 Stunden
KURSDATEN:
Mo. 13.6. 20:00, Sa. 18.6. 12:00, Mo. 20.6. 20:00, Do. 23.6. 19:00, Mo. 27.6. 20:00, Mo. 4.7. 20:00, Do. 7.7. 19:00, Mo 11.7. 20:00, Mo. 18.7. 20:00, Do. 21.7. 19:00, Sa. 23.7. 12:00, Mo. 25.7. 20:00, Sa. 30.7. 12:00, Do. 4.8. 19:00, Sa. 6.8. 12:00, Mo. 8. 8. 20:00, Sa. 13.8. 12:00, Mo. 15.8. 20:00, Do. 18.8. 19:00, Mo. 22.8. 20:00, Sa. 27.8. 12:00, Mo. 29.8. 20:00, Do. 1.9. 19:00, Mo. 5.9. 20:00, Mo 12.9. 20:00, Do. 15.9. 19:00
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)exkl. Fotopapier 10.- bis 50.-
Das Kursgeld wird bei Kursbeginn bar bezahlt (keine Kreditkarten).
Teilnehmer: 1 – max. 4
Kurs 1 und 2 können als Aufbaukurse, ideal für Anfänger, oder unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch von Kurs 2 setzt Erfahrung in der Dunkelkammer voraus.
Ihr entwickelt selbst eure mitgebrachten Schwarz/Weiß Filme. Mit den entwickelten Negativen wird im Anschluss eine Blattkopie erstellt. Ihr erhält einen Einblick wie man Filme entwickelt und lernt die Geräte und die Chemie kennen, die man dazu braucht. Die grösste Herausforderung in diesem Kurs wird sein, den belichteten Film blind in die Spule einzufädeln und dann in die Entwicklungsdose zu tun und lichtdicht zu schliessen.
Kursdauer: 2 Stunden
KURSDATEN:
Mo. 13.6. 18:00, Do. 16.6. 19:00, Sa. 18.6. 10:00, Mo. 20.6. 18:00, Mo. 27.6. 18:00, Do. 30.6. 19:00, Mo. 4.7. 18:00, Mo 11.7. 18:00, Do. 14.7. 19:00, Mo. 18.7. 18:00, Sa. 23.7. 10:00, Mo. 25.7. 18:00, Do. 28.7. 19:00, Sa. 30.7. 10:00, Sa. 6.8. 10:00, Mo. 8. 8. 18:00, Do. 11.8. 19:00, Sa. 13.8. 10:00, Mo. 15.8. 18:00, Mo. 22.8. 18:00, Do. 25.8. 19:0, Sa. 27.8. 10:00, Mo. 29.8. 18:00, Mo. 5.9. 18:00, Do. 8.9. 19:00, Mo 12.9. 18:00
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär) inkl. Material
Das Kursgeld wird bei Kursbeginn bar bezahlt.
Teilnehmer: 1- max. 4
Kurs 1 und 2 können als Aufbaukurse, ideal für Anfänger, oder unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch von Kurs 2 setzt Erfahrung in der Dunkelkammer voraus.
Formular zur Anmeldung (ausfüllen & per email an kurs@foto-ernst.ch schicken)
Stehende und sich bewegende Motive
Stehende und sich bewegende Kamera
Ruhende Bilder, Bewegte Bilder
Einsatz der Bewegung als dritte Dimension
Teil 2: Praxis
Die Bewegung im Bild ist ein bedeutendes Element, um der Statik der Fotografie zu entkommen. Von der stehenden Stativfotografie um die Jahrhundertwende zur heutigen dynamischen Freihandfotografie. Die Bewegung kann – wie zum Beispiel im Sport – vor der Kamera passieren. Die Bewegung kann aber auch vom Fotografen verursacht werden, um so ein zusätzliches Gestaltungselement zu erreichen. Wir lernen diese verschiedenen Aspekte von Bewegung in der Fotografie kennen und setzen sie im anschliessenden Praxisteil um.
KURSDATEN: 20.6., 5.7., 21.7., 9.8., 26.8., 13.9. jeweils 18-20h
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)
Formular zur Anmeldung (ausfüllen & per email an kurs@foto-ernst.ch schicken)
Morgen-, Mittag- und Abendlicht
Farbe des Lichtes
Das Licht der vier Jahreszeiten
Licht und Schatten
Gegenlicht, Seitenlicht, Rückenlicht
Lichtreflexionen, Farbreflexionen
Das Licht, ist das zentrale Element der Fotografie. Ohne Licht gibt es keine Fotografie. Das natürliche Licht ändert sich aber zu jeder Tages- und Jahreszeit. Bei Sonne und bei Regen, im Licht oder im Schatten. Am Morgen, am Tag oder am Abend. Das Licht kann weich oder hart sein. Das Licht kann von verschiedenen Seiten kommen und beeinflusst elementar die Gestaltung.
Wir lernen das uns subjektive Licht besser objektiver zu beurteilen und bewusst in userer Fotografie einzusetzen.
KURSDATEN: 17.6., 4.7., 19.7., 8.8., 25.8., 9.9. jeweils 18-20h
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)
Formular zur Anmeldung (ausfüllen & per email an kurs@foto-ernst.ch schicken)
Funktion des Verschlusses
Wirkung des Verschlusses
Verschiedene Verschlussarten
Die richtige Verschlusszeit
Die Verschlusszeit ist eines der wichtigen Elemente der Fotografie.
Wir lernen vom Wandel der ehemaligen, statischen Stativfotografie zur heutigen dynamischen Freihand Fotografie. Moderne, hochempfindliche Filmmaterialen und Kameraverschlüsse erlauben ultraschnelle Verschlusszeiten. Wir lernen, welche Komponenten wir beachten müssen, um die richtige Verschlusszeit zu bestimmen.
KURSDATEN: 16.6., 1.7., 18.7., 5.8., 23.8. 8.9. jeweils 18-20h
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)
Ihr wählt von den mitgebrachten Negativen oder Blattkopien diverse Bilder aus.
Diese werden in verschiedenen Formaten bis maximal 13/18 auf Fotopapier vergrößert.
In diesem Kurs erhält ihr einen Einblick wie Negative vergrößert werden und wie ihr Bilder „bearbeitet“. Die grösste Herausforderung in diesem Kurs wird sein, die Belichtungs- und Entwicklungszeiten ins Gefühl zu bekommen und im Dunkelkammerlicht das Endresultat zu beurteilen.
Kursdauer: 2 Stunden
KURSDATEN:
Mo. 13.6. 20:00, Sa. 18.6. 12:00, Mo. 20.6. 20:00, Do. 23.6. 19:00, Mo. 27.6. 20:00, Mo. 4.7. 20:00, Do. 7.7. 19:00, Mo 11.7. 20:00, Mo. 18.7. 20:00, Do. 21.7. 19:00, Sa. 23.7. 12:00, Mo. 25.7. 20:00, Sa. 30.7. 12:00, Do. 4.8. 19:00, Sa. 6.8. 12:00, Mo. 8. 8. 20:00, Sa. 13.8. 12:00, Mo. 15.8. 20:00, Do. 18.8. 19:00, Mo. 22.8. 20:00, Sa. 27.8. 12:00, Mo. 29.8. 20:00, Do. 1.9. 19:00, Mo. 5.9. 20:00, Mo 12.9. 20:00, Do. 15.9. 19:00
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)exkl. Fotopapier 10.- bis 50.-
Das Kursgeld wird bei Kursbeginn bar bezahlt (keine Kreditkarten).
Teilnehmer: 1 – max. 4
Kurs 1 und 2 können als Aufbaukurse, ideal für Anfänger, oder unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch von Kurs 2 setzt Erfahrung in der Dunkelkammer voraus.
Ihr entwickelt selbst eure mitgebrachten Schwarz/Weiß Filme. Mit den entwickelten Negativen wird im Anschluss eine Blattkopie erstellt. Ihr erhält einen Einblick wie man Filme entwickelt und lernt die Geräte und die Chemie kennen, die man dazu braucht. Die grösste Herausforderung in diesem Kurs wird sein, den belichteten Film blind in die Spule einzufädeln und dann in die Entwicklungsdose zu tun und lichtdicht zu schliessen.
Kursdauer: 2 Stunden
KURSDATEN:
Mo. 13.6. 18:00, Do. 16.6. 19:00, Sa. 18.6. 10:00, Mo. 20.6. 18:00, Mo. 27.6. 18:00, Do. 30.6. 19:00, Mo. 4.7. 18:00, Mo 11.7. 18:00, Do. 14.7. 19:00, Mo. 18.7. 18:00, Sa. 23.7. 10:00, Mo. 25.7. 18:00, Do. 28.7. 19:00, Sa. 30.7. 10:00, Sa. 6.8. 10:00, Mo. 8. 8. 18:00, Do. 11.8. 19:00, Sa. 13.8. 10:00, Mo. 15.8. 18:00, Mo. 22.8. 18:00, Do. 25.8. 19:0, Sa. 27.8. 10:00, Mo. 29.8. 18:00, Mo. 5.9. 18:00, Do. 8.9. 19:00, Mo 12.9. 18:00
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär) inkl. Material
Das Kursgeld wird bei Kursbeginn bar bezahlt.
Teilnehmer: 1- max. 4
Kurs 1 und 2 können als Aufbaukurse, ideal für Anfänger, oder unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch von Kurs 2 setzt Erfahrung in der Dunkelkammer voraus.
Formular zur Anmeldung (ausfüllen & per email an kurs@foto-ernst.ch schicken)
Funktion der Blende
Wirkung der Blende
Verschiedene Formen der Blende
Richtiger Einsatz der Blende
Die Blende ist eines der wichtigen Elemente der Fotografie. Wir lernen, dass mit der Blende nicht nur die Lichtmenge kontrolliert wird, sondern auch die Bildgestaltung wesentlich beeinflusst wird. Die Blende als Mittel zur Reduzierung und Steigerung der Tiefenschärfe. Die Blende als kreatives Mittel zur Bildspannung.
KURSDATEN: 14.6., 30.6., 15.7., 4.8., 22.8., 6.9. jeweils 18-20h
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)
Bedeutung des Wortes :
Fotografie
Geschichte der Fotografie
Camera Obscura, Camera Lucida
Gehäuse
Lochkamera, Lupe, Objektiv
Verschluss, Blende, Lichtempfindlichkeit
Von der Glasplatte zum Rollfilm
Die verschiedenen Kameratypen
In diesem Grundkurs gehen wir weit zurück in die Geschichte der Menschheit und lernen, wie es zur Fotografie kam, welche wir Heute kennen. Von der umständlichen Glasplatte zum Negativ, von der langen Verschlusszeit bis zur heutigen, schellen Momentaufnahme. Wir lernen, welche verschiedenen Komponenten es braucht, damit aus ihnen Kamera wird. Mit diesem Wissen über die Zusammenhänge entkoppeln wir uns der rudimentären Knopfdruck-Mentalität und lernen, bewusster zu fotografieren.
KURSDATEN: 13.6., 28.6., 14.7., 29.7., 19.8., 5.9. jeweils 18-20h
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)
Ihr wählt von den mitgebrachten Negativen oder Blattkopien diverse Bilder aus.
Diese werden in verschiedenen Formaten bis maximal 13/18 auf Fotopapier vergrößert.
In diesem Kurs erhält ihr einen Einblick wie Negative vergrößert werden und wie ihr Bilder „bearbeitet“. Die grösste Herausforderung in diesem Kurs wird sein, die Belichtungs- und Entwicklungszeiten ins Gefühl zu bekommen und im Dunkelkammerlicht das Endresultat zu beurteilen.
Kursdauer: 2 Stunden
KURSDATEN:
Mo. 13.6. 20:00, Sa. 18.6. 12:00, Mo. 20.6. 20:00, Do. 23.6. 19:00, Mo. 27.6. 20:00, Mo. 4.7. 20:00, Do. 7.7. 19:00, Mo 11.7. 20:00, Mo. 18.7. 20:00, Do. 21.7. 19:00, Sa. 23.7. 12:00, Mo. 25.7. 20:00, Sa. 30.7. 12:00, Do. 4.8. 19:00, Sa. 6.8. 12:00, Mo. 8. 8. 20:00, Sa. 13.8. 12:00, Mo. 15.8. 20:00, Do. 18.8. 19:00, Mo. 22.8. 20:00, Sa. 27.8. 12:00, Mo. 29.8. 20:00, Do. 1.9. 19:00, Mo. 5.9. 20:00, Mo 12.9. 20:00, Do. 15.9. 19:00
Kurskosten: 79.- (Legi)/ 89.- (Regulär)exkl. Fotopapier 10.- bis 50.-
Das Kursgeld wird bei Kursbeginn bar bezahlt (keine Kreditkarten).
Teilnehmer: 1 – max. 4
Kurs 1 und 2 können als Aufbaukurse, ideal für Anfänger, oder unabhängig voneinander besucht werden. Der Besuch von Kurs 2 setzt Erfahrung in der Dunkelkammer voraus.